13:00
Registrierung und kleiner Imbiss
14:00
Begrüßung
Dr. Jens Weidmann, Präsident, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main; Dr. Hans Reckers, Vorsitzender des Vorstandes, Institut für bankhistorische Forschung e.V., Frankfurt am Main
14:30
„Der Zettel hier ist tausend Kronen wert“ – Wie lässt sich die Inflationsgefahr bändigen?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, Präsident, Center for Financial Studies, Chairman of the Advisory Board of the House of Finance, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
15:00
„... durch Tausendkünstler schnell vertausendfacht“? Goethe und die Geldpolitik in Deutschland um 180
Dr. Gerhard Müller, Jena
15:30
Under What Circumstances Can Inflation be a Solution to Excessive National Debt: Some Lessons from History
Prof. Michael Bordo, Rutgers University, New Brunswick
16:00
Kaffeepause / Führungen durch das Haus
16:45
Staatsschulden ohne Sühne - Lösung durch Inflation?
Prof. Dr. Kai Konrad, Direktor, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
17:15
Podiumsdiskussion: Was wird aus unserem Geld?
Gerald Braunberger (Moderation), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, Präsident, Center for Financial Studies, Chairman of the Advisory Board of the House of Finance, Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Prof. Dr. Kai Konrad, Direktor, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München; Dr. Thomas Mayer, Chefvolkswirt, Deutsche Bank Gruppe, Frankfurt am Main; Dr. Joachim Nagel, Mitglied des Vorstandes, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main; Dr. Thomas Schäfer, Hessischer Minister der Finanzen, Wiesbaden
18:45
Empfang
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen, Taunusanlage 5, 60329 Frankfurt am Main