In 30 prägnant gefassten Biografien beschäftigen sich renommierte Historiker und Finanzexperten mit führenden Persönlichkeiten aus allen Sparten des deutschen Kreditwesens. Der Kreis der Bankiers reicht dabei von Max M. Warburg über Hermann Josef Abs bis Jürgen Ponto. Über ihr Wirken im eigenen Unternehmen hinaus stellen die Beiträge auch ihr Engagement für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik heraus. In den individuellen Lebensläufen dieser exponierten Persönlichkeiten, die das Wirtschaftsleben entscheidend prägten, werden die Zäsuren und Brüche der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise fassbar.
Die Portraits: Hermann Josef Abs, Karl Blessing, Fritz Butschkau, F. Wilhelm Christians, Hanns Deuß, Georg Draheim, Johann Christian Eberle, Wilhelm von Finck, Carl Fürstenberg, Carl Goetz, Jakob Goldschmidt, Arthur von Gwinner, Otto Hauck, Karl Helfferich, Alfred Herrhausen, Iwan David Herstatt, Hans Luther, Paul Lichtenberg, Albert von Metzler, Alwin Münchmeyer, Alfred von Oppenheim, Robert Pferdmenges, Jürgen Ponto, Karl Rasche, Hjalmar Schacht, Otto Schniewind, Curt Joseph Sobernheim, Emil Georg von Stauß, Max Warburg, Oscar Wassermann
Die Autoren: Ralf Ahrens, Johannes Bähr, Dieter Balkhausen, Avraham Barkai, Albert Fischer, Lothar Gall, Andreas Hansert, Dorothea Hauser, Barbara Hillen, Carl-Ludwig Holtfrerich, Michael Jurk, Thomas Knüwer, Detlef Krause, Regine Kreitz, Christoph Kreutzmüller, Axel Lebahn, Dieter Lindenlaub, Christine Oppermann, Hans Pohl, Morten Reitmayer, Joachim Scholtyseck, Gabriele Teichmann, Thorsten Wehber, Wilhelm Winterstein, Harald Wixforth, Vera Ziegeldorf
“Ein neuer Sammelband des Instituts für bankhistorische Forschung widmet sich den Biographien von 30 bekannten Managern und Bankinhabern des 20. Jahrhunderts. Zu den Autoren gehören namhafte Historiker und Wirtschaftswissenschaftler.” - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. Dezember 2007
“...ein äußert lesenswertes Werk [...]. Es handelt sich zwar um ein Geschichtsbuch, das aber mit verschiedenen Bezügen zur Gegenwart streckenweise zugleich als Lehrbuch dienen kann - etwa indem es an Grundsätze erinnert, die bei Verantwortlichen im Kreditgewerbe auch in diesen Tagen in Vergessenheit zu geraten scheinen.” - Börsen-Zeitung, 18. Dezember 2007
“...eine qualitativ gute Zusammenstellung von lesenswerten und forschungsrelevanten Portraits, die für den Einstieg in die Bankengeschichte hilfreich sind und die Neugier nach detaillierten monographischen Darstellungen wecken können.” - Christopher Kopper, H-Soz-u-Kult, 6. Februar 2008
Hrsg. von Hans Pohl im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für bankhistorische Forschung. Stuttgart 2008, 488 Seiten, 30 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-515-08954-8, € 41.-